!Das Problem

Das Problem

Mehr als 26 Millionen Menschen in der Bundesrepublik, knapp ein Drittel der Bevölkerung, gehören keiner Konfession an. Die große Mehrheit von ihnen ist nicht religiös. In Großstädten – in den alten wie in den neuen Bundesländern – ist ihr Anteil regelmäßig erheblich höher, die Hälfte der Bevölkerung oder mehr ist dort konfessionsfrei. Doch wer nicht Mitglied in einer Kirche oder anderen traditionellen religiösen Glaubensgemeinschaft ist, hat oftmals die schlechteren Karten: auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungssystem, in der Politik, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung.

Eine Ursache dafür, dass kirchenferne Menschen in der Bundesrepublik bis heute Bürger zweiter Klasse sind: Das Recht für die Religionen und Weltanschauungen in Deutschland wurde in seinen wesentlichen Zügen aus der Weimarer Reichsverfassung übernommen. Zwar kennt das Grundgesetz die formale Gleichstellung von Religionen und Weltanschauungsgemeinschaften, faktisch aber orientieren sich die Gesetze bzw. deren Anwendung oftmals am Muster der Kirche. Bürgerinnen und Bürger, die nicht als Kirche organisiert sind und Organisationen, die nicht in der Rechtsform der Körperschaft existieren, erscheinen rechtlich und auch faktisch als Religion bzw. Weltanschauung zweiter Klasse. Die ‚Kirche‘ gilt in Recht und Politik noch immer als die normsetzende Form. Alle anders organisierten Religionen und Weltanschauungen werden daher strukturell benachteiligt.

Um das Wissen über die vielfältigen und teils gravierenden Formen der Diskriminierung nichtgläubiger Menschen zu verbessern, ist der Bericht Gläserne Wände entstanden. Die kompakte Broschüre beschreibt auf knapp 100 Seiten, in welchen Bereichen Bürgerinnen und Bürger ohne religiöses Bekenntnis benachteiligt werden und verweist auf aktuelle Konfliktfelder. Zusätzlich erläutert der Bericht politische und rechtliche Hintergründe des Status quo und nennt Fallbeispiele. Ergänzt werden die Darstellungen durch Vorschläge, wie die Politik Benachteiligungen abbauen könnte, einschließlich einer Auswahl von „Best-Practice“-Lösungen in anderen europäischen Staaten.

Den Bericht lesen

Hier direkt im Webreader

Klicken bzw. tippen Sie auf das Cover, um den Bericht im Webreader zu öffnen.

Oder als PDF herunterladen

Stellungnahmen

Ja, ich will – gleiche Rechte!
Ja, ich will – gleiche Rechte!

Anje Räder, Krankenschwester und Pflegewirtin

Oft fehlen Alternativen zu den kirchlichen Angeboten
Oft fehlen Alternativen zu den kirchlichen Angeboten

Rowena Voß, Erzieherin

„Ehrfurcht vor Gott“ hat in Lehrplänen für öffentliche Schulen nichts zu suchen
„Ehrfurcht vor Gott“ hat in Lehrplänen für öffentliche Schulen nichts zu suchen

Ulrike von Chossy, leitende Pädagogin

Die Freiheit, keine Religion zu haben, sollte gleichberechtigt sein
Die Freiheit, keine Religion zu haben, sollte gleichberechtigt sein

Frank Stößel, Sonderschulrektor a.D.

Die Gebühr für den Kirchenaustritt ist ein Unding
Die Gebühr für den Kirchenaustritt ist ein Unding

Sarah Scherf, Redakteurin

Die Frage nach Gleichberechtigung ist essenziell
Die Frage nach Gleichberechtigung ist essenziell

Sonja Eggerickx, Ethik-Lehrerin im Ruhestand

Ja, ich will – gleiche Rechte!
Oft fehlen Alternativen zu den kirchlichen Angeboten
„Ehrfurcht vor Gott“ hat in Lehrplänen für öffentliche Schulen nichts zu suchen
Die Freiheit, keine Religion zu haben, sollte gleichberechtigt sein
Die Gebühr für den Kirchenaustritt ist ein Unding
Die Frage nach Gleichberechtigung ist essenziell
previous arrow
next arrow